Unser Konzept & Alltag

Jedes Kind ist einzigartig – und genau so begleiten wir es. In unserer Kita erleben Kinder Geborgenheit, Mitbestimmung und ganz viel Freiraum für ihre Entwicklung.

Pädagogisches Konzept

Wir betrachten jedes Kind als eigenständiges Individuum, dass von uns dort abgeholt wird, wo es steht. Jedes Kind hat dabei ein eigenes Tempo bei seiner Entwicklung. Wir arbeiten angelehnt an den situationsorientierten Ansatz. Das bedeutet, dass die Themen der Kinder im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stehen. Dementsprechend gibt es bei uns täglich ganz viel Zeit für das freie Spiel. Angebote werden entsprechend der Interessen, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder gestaltet und spontan in den Alltag integriert. Unser Alltag wird von den Kindern entsprechend ihres Entwicklungsstandes mitgestaltet. Die Kinder können zum Beispiel bei der Wahl des Spielplatzes, des Essens, der Teilnahme an Angeboten oder die Lieder im Morgenkreis mitbestimmen. Die Eingewöhnung erfolgt angelehnt an das Berliner Modell. Dieses ist sehr individuell gestaltet und wird an das Tempo des Kindes angepasst.

Hier findest du unser ausführliches pädagogisches Konzept.

Aufnahme

Es werden jährlich zu August fünf Kinder im Alter von 1 bis 1 ½ Jahren neu bei uns aufgenommen. Dafür werden Anmeldungen bis Mitte November des Vorjahres entgegengenommen. Grundlage dafür ist unser Anmeldeformular. Ergänzend kann der Anmeldung gerne ein persönlicher Brief und ein Foto beigelegt werden. Die Anmeldungen nehmen wir gerne per Post oder in der Zeit ab 13:30 Uhr auch gerne persönlich entgegen. Ende November laden wir i.d.R 15 Eltern zu einem Info-Elternabend im Kinderladen ein. Anschließend daran werden 10 Eltern zu einer ca. 1 stündigen Hospitation mit ihrem Kind eingeladen. Im Anschluss daran werden die Plätze vergeben.
Falls sich im Laufe des Krippenjahres Wechsel ergeben, kann eine Aufnahme im Einzelall auch zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen. Freie Plätze innerhalb des Krippenjahres sind unter dem Reiter „Aktuelles“ zu finden.
Es werden keine Absagen an Eltern erteilt, die nicht am Info-Elternabend teilgenommen haben.

tagesablauf

7.30 – 8.30 Uhr: Die Kinder werden in Empfang gewonnen und die Eltern liebevoll verabschiedet. Nebenbei kann vom Obstteller genascht werden.
9.00 – 9.15 Uhr: Im Morgenkreis wird gemeinsam gesungen & musiziert. Auch Finger- und Bewegungsspiele finden dort Platz.
9.15 – 10.00 Uhr: Wir frühstücken gemeinsam mit den Kindern.
10.00 – 11.30 Uhr: Diese Zeit nutzen wir für das Freispiel, für Angebote, Spaziergänge, Ausflüge und Einkäufe.
11.30 – 12.15 Uhr: Gemeinsam essen wir das von unserer Küchenkraft frisch zubereitete Mittagessen.
Ab 12.15 Uhr: Nach dem Händewaschen kuschelt sich jeder gemütlich in sein Bett, um sich von dem aufregenden Vormittag zu erholen.
Ab 14.00 Uhr: Nach dem Schlafen startet die Abholzeit und für die Kinder steht der Nachmittagssnack bereit. Die Eltern unterhalten sich untereinander, kuscheln oder spielen mit ihren Kindern und der Struwwel – Tag klingt langsam aus.

Elternarbeit

Als Elterninitiative sind wir ein Verein, der überwiegend von den Eltern organisiert und durch den Vorstand vertreten. Dieser setzt sich aus Personal- und Finanzvorstand zusammen. Grundlage für eine Elterninitiative ist somit die Mitarbeit, die eine aktive und engagierte Teilnahme der Eltern voraussetzt. Neben der Mitarbeit bedeutet Elterninitiative zugleich auch Mitbestimmung. Diese äußert sich in der engen, offenen und vertrauten Zusammenarbeit mit den Erzieher*innen. Im Struwwelpeter e.V. bedeutet Mitarbeit sich für die organisatorischen Aufgaben des Kinderladens verantwortlich zu fühlen. Zu den organisatorischen Aufgaben der Eltern zählen bei uns:
– Die Teilnahme an Elternabenden
– Notdienste bei Krankheiten des Personals zu übernehmen
– Die jährliche Übernahme eines Amtes und dessen Ausübung
– Regelmäßig wiederkehrende Wäschedienste zu übernehmen
– Mitarbeit an Sonderaktionen wie z.B Großputz, Umbauprojekten oder sonstigen Arbeitsgruppen

Nach oben scrollen